Sie wurde im Mai 1998 unter der Bezeichnung Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz (BSA) zunächst als Abteilung des Landesamtes für Denkmalpflege neu gebildet und ist heute eine Direktion der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). Nach dem Passieren dieser Kurtine, einer dreigeschossigen krenelierten Bogenmauer, durch ein weiteres Tor, über dem ein gusseiserner preußischer Adler hängt, steht man schließlich auf dem Oberen Schlosshof. : 0261 6675 4155 E-Mail: kulturpaed.bsa(at)gdke.rlp.de. Rheineck | Romantik am Rhein, weithin bekannte Veranstaltungen wie das Feuerwerk Rhein in Flammen oder das Festungsleuchten locken die Besucher an. Engers | Die kontinuierliche Befestigung eines Ortes über einen so langen Zeitraum konnte bisher sonst nirgends in Deutschland nachgewiesen werden. Jahrhundert bewohnt wurde und danach verfiel. Am 23. Stattdessen können Einzelplätze oder Tische für 2, 4 oder 6 Personen gebucht werden. Mitte 1945, als die französische Besatzungszone geschaffen wurde, lösten französische Soldaten sie ab. [1] Er war Teil einer bronzezeitlichen Wehranlage, die sich auf dem Südteil des Bergsporns befand. Zur Bundesgartenschau 2011 wurden in die Veranstaltungsfläche Teile des Festungsgeländes sowie das Vorgelände einbezogen. Nach einer ersten urkundlichen Erwähnung ging sie nach Kauf durch Erzbischof Poppo von Babenberg um 1020 in den Besitz der Erzbischöfe von Trier über. Bataillon des Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiments Nr. Am 25. Feste Kaiser Alexander | Vier junge Autofahrer haben auf dem Rasen der Festung Ehrenbreitstein beim Driften erhebliche Beschädigungen verursacht. offiziell die Erhaltung der Festung Ehrenbreitstein. gefunden. Insbesondere Kölner Museen brachten auch Teile ihrer Bestände auf den Ehrenbreitstein, so das Wallraf-Richartz-Museum, das Schnütgen-Museum, das Kunstgewerbemuseum und das Museum für ostasiatische Kunst. Marienburg | Heute ist sie Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und beherbergt das Landesmuseum Koblenz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des Deutschen Heeres sowie verschiedene Verwaltungsstellen. Rheinschanze | Auch Bibliotheken verbrachten Bestände auf den Ehrenbreitstein, so die Stadtbibliotheken Düsseldorf, Essen und Wuppertal-Elberfeld. Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Dadurch musste nur der Hügelrücken, zum Plateau im Nordosten hin, besonders stark verteidigt werden. Reitersdorf | Im Kriegsfall sollten 1500 Soldaten mit 80 Geschützen den Ehrenbreitstein verteidigen. Nach innen erweckt insbesondere der Obere Schlosshof den Eindruck eines herrschaftlichen Schlosses. Juni 1821 der preußische Prinz und der russische Zarensohn am Bau mitwirkten. Moselflesche | August 1786 in Berlin; † 26. 21.01.2021 Top Rheinland-Pfalz Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 431.040 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 2.441 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - … Festungsfrühling und FestungsLeuchten in Koblenz trotz Corona-Krise? Martinsburg | Batterie Hübeling | Im 19. Wer möchte, kann im Jahr 2019 zahlreiche kulturelle Veranstaltungen erleben. Der Turm richtet sich annähernd halbkreisförmig nach Nordosten und besitzt auf drei der Stockwerke (außer dem Keller) jeweils neun Geschützkasematten. Jahrhundert galt die preußische Festung Ehrenbreitstein als uneinnehmbar, zum einen durch ihre Lage auf dem gleichnamigen Berg und zum anderen, weil der Feind stets von allen Seiten durch die anderen Festungen und Forts im Festungsverbund attackiert werden konnte. Von Herbst 1936 bis Juni 1939 nutzte eine Panzerabwehreinheit, die 14. Januar 1923, Französische Soldaten auf der Festung blicken auf das Deutsche Eck, Parade französischer Truppen auf dem Festungsplatz (1929). Das „Landesmuseum Koblenz“ ist seit 1956 auf der Festung Ehrenbreitstein beheimatet. Über das aktuelle Geschehen in der Festung … Kleeburg | An Stelle der Sesselbahn, die sich an der Ostseite befand und das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verband, wurde 2011 ein Schrägaufzug in Betrieb genommen. Im angeschlossenen Hands on-Erlebnisbereich können die Besucherinnen und Besucher Geschichte (be-)greifen und Objekte anfassen, die sonst in Vitrinen stehen. Unterhalb der Großen Traverse befindet sich im Hang ein bis 1864 genutztes Kriegs-Pulvermagazin, das vielfach Beinhaus genannt wird, obwohl nicht sicher ist, inwieweit es nach 1864 als Leichenkammer eingeplant war. Kärlich | Heute ist sie Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und beherbergt das Landesmuseum Koblenz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des Deutschen Heeres sowie verschiedene Verwaltungsstellen. Die größte Attraktion ist jedoch die Festung selbst. Im Felsen unter der Festung, genauer unter dem Helfenstein, entstand 1943 ein Luftschutzbunker, dessen Stollen bis zu 10.000 Menschen aus Ehrenbreitstein und umliegenden Stadtteilen sowie Reisenden vom Bahnhof Ehrenbreitstein Schutz gegen Luftangriffe bieten sollten. Dezember 2010 mit der DJH-Kategorie IV wiedereröffnet. Die Zellen für diese Sträflinge befanden sich auf dem Helfenstein und zuletzt in der Landbastion. 118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. So hatte beispielsweise jeder Soldat sein eigenes Bett, und die neu errichteten Kasematten (gegen Kanonenbeschuss und Bomben gesicherte Räume), die hier auch als Unterkunft dienten, wurden mit Ofenheizung und Fenstern ausgestattet. Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein Familien- und Jugendgästehaus 56077 Koblenz Tel. Am 4. Vormals stand hier das 1801 zerstörte Schloss Philippsburg, dessen erhaltene Pagerie vom Felsenweg noch zu sehen ist. Die Große Traverse besteht aus zwei hintereinander liegenden Kuppelräumen. Die Festung Ehrenbreitstein bietet ein stimmungsvolles Herbstprogramm mit attraktiven Zusatzangeboten für die ganze Familie. Stadtbefestigung Ehrenbreitstein | Theater Koblenz) müssen allerdings die Sondergebühren gezahlt werden). Der Rheinsteig führt entlang des Rheintals von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden. Archäologie an Mittelrhein und Mosel“ sowie unter dem Titel „Der aktuelle Fund“ wechselnde Präsentationen der Landesarchäologie. Godesburg | Februar 1922 verfügte die I.M.K.K. Die Hauptnutzung der preußischen Festung Ehrenbreitstein war die als Verteidigungsbauwerk und Kaserne. Linz | Oktober 1972 feierlich in die Obhut der Bundeswehr (Heer) übergeben. Februar 1922 davon ab, nachdem unter anderem auf Seiten der Alliierten der US-amerikanische General Henry Tureman Allen und auf deutscher Seite der Oberstleutnant a. D. Eduard Hüger, bis 1924 Leiter des Koblenzer Entfestigungsamtes, sich mit Hinweis auf den kulturellen Wert der Festung vehement für deren Erhalt eingesetzt hatten. Ihm folgt die Lange Linie, ein zweigeschossiger langgezogener Kasemattenbau, der parallel zum Weg verläuft und seit 2011 mit dem Turm Ungenannt über eine Brücke verbunden ist. Zeitweise stand auf der Festung eine Rekonstruktion einer römischen Pfahlramme, wie sie Caesar bei seinem Bau der Rheinbrücke 55 v. Chr. Rheinfels | Feste Ehrenbreitstein | Aktuelle Hinweise für Veranstaltungen und Führungen, Veranstaltungen in Koblenz suchen und finden, Weltbekannt: Wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft, Über den Rhein und das UNESCO-Welterbe schweben, Romantische Gassen, gemütliche Plätze, malerische Hinterhöfe, Hier haben sich Kaiser und Könige getroffen, Ausbildung: Kaufleute für Tourismus und Freizeit (m/w/d), Christmas Garden in der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz bringt´s: Lieblingslokale unterstützen, #visitkoblenz: Auf digitale Entdeckungsreise gehen, Romanticum: Die interaktive Erlebnisausstellung, Persönliche Beratung und Tipps vor Ort und zur Reiseplanung, Die beste Auswahl an Hotels und Ferienwohnungen persönlich getestet, Tipps von ausgesuchten Reiseexperten aus der Region, Persönliche Beratung und Tipps vor Ort & zur Reiseplanung. Werk Klausenberg, System Pfaffendorfer Höhe: Heppenheft | Zur anderen Talseite und zum Rhein hin sicherten die Bastion Fuchs, die Hohe Ostfront, die Große Traverse, die Niedere Ostfront, die Südtraverse, der Südliche Abschnitt, der Helfenstein, der Wetterturm und weitere Festungsanlagen das Gelände. Zunächst besetzten 1918 amerikanische Truppen den Ehrenbreitstein. In der Langen Linie bestand von 1878 bis 1909 eine „Arbeiter-Abteilung“, deren Insassen auch zu Bauarbeiten herangezogen wurden. Der Bau der neuen Feste Ehrenbreitstein dauerte von 1817 bis 1828. Die Festung Ehrenbreitstein. Jahrhundert zur Festung ausgebaut wurde. Unterhalb und im Schutze dieser ließ Kurfürst und Erzbischof Philipp Christoph von Sötern 1626 bis 1629 das Schloss Philippsburg erbauen und verlegte 1629 seine Residenz aus dem inzwischen unsicher gewordenen Trier hierher. Auf letzterem entstand ein großzügiger Landschaftspark mit Aussichtsplattform. Stadt Koblenz baut neue Kita für 100 Kinder auf Horchheimer Höhe 21.01.2021 Wenn es das Wetter zulässt starten in der kommenden Woche die Bauarbeiten für eine neue Kindertagesstätte in der Straße „Horchheimer Höhe“ im gleichnamigen Stadtteil. So wurden hier in unsicheren Zeiten bedeutende Heiligtümer des Landes aufbewahrt, z. It is the northernmost point of the UNESCO World Heritage Site Upper Middle Rhine Valley. Stadtbefestigung: Obere Burg | Unter Einbeziehung von Resten der zerstörten kurtrierischen Festung auf dem Ehrenbreitstein errichteten die preußischen Militärs und führenden Ingenieuroffiziere General der Infanterie Gustav von Rauch, Generalinspekteur der preußischen Festungen, Generalmajor Ernst Ludwig von Aster, Inspekteur der rheinischen Festungen, Generalmajor Claudius Franz Le Bauld de Nans und Generalmajor Gotthilf Benjamin Keibel eine weitläufige Zitadelle, die bis heute das Stadtbild beherrscht. Auch das Heeresmusikkorps Koblenz nutzt die Festungsanlage als Kulisse für seine Konzerte. Hotel direkt am Rhein mit Rheinblick in Koblenz 67 moderne Zimmer Tagungsräume Wellness Restaurant perfekte Lage Rheinterrasse hier bester Preis Im Zuge der Remilitarisierung des Rheinlands zogen 1936 wieder deutsche Soldaten auf den Ehrenbreitstein ein. Lahneck | Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e. V. Kuratorium für das Ehrenmal des deutschen Heeres auf der Festung Ehrenbreitstein, Baumaßnahmen des Landes Rheinland-Pfalz zur Bundesgartenschau 2011, Rekonstruktionszeichnung der Burg Ehrenbreitstein, Podcast zur Jagd nach der goldenen Kanonenkugel, Festung Ehrenbreitstein älter als angenommen, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Ein Berg im Wandel – 3000 Jahre befestigter Ort, Die Größte! Im „Haus der Fotografie“ im „Turm Ungenannt“ präsentiert sich die „Landessammlung zur Geschichte der Fotografie“. Ein in dieser Zeit gebauter Halsgraben, der sogenannte Hellengraben, konnte unter der Großen Traverse nachgewiesen werden. Bis 400 Sitzplätze im Salon auf Hauptdeck und Oberdeck. Das Lager wurde am 15. Januar Teures Driften in Ehrenbreitstein. 18. Wenn man den Oberen Schlosshof durch das Felsentor verlässt, gelangt man entlang des Felsenwegs über das im Süden vorgelagerte Fort Helfenstein hinunter über mehrere Tore zum Ort Ehrenbreitstein. Nach einer Belagerung, bei der es ihm gelang, die französischen Truppen auszuhungern, kapitulierte die Festung am 27. Brohleck | Anlage und kulturelle Hochburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage gegenüber des deutschen Eck in Koblenz. Ihr barocker Vorgängerbau, der auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurückging, war zeitweilig Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde 1801 von französischen Revolutionstruppen gesprengt. Mit Bau der preußischen Festung wurde die Burgruine vom Fort Helfenstein überbaut. Schweben Sie über den Rhein zur mehr als 2000 Jahren Kulturgeschichte. [11], „Der ewige Soldat“ auf der Festung Ehrenbreitstein während der Bundesgartenschau 2011, Das Heeresmusikkorps Koblenz spielt Preußens Gloria während des Preußentags 2011, Rhein in Flammen 2011, abgeschossen von der Festung Ehrenbreitstein. Die Festung Ehrenbreitstein liegt auf einem 180 m hohen Bergsporn gleichen Namens, dessen schroffe Felshänge im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein in das Rheintal auslaufen. Im „Haus des Genusses“ in der „Langen Linie“, befindet sich die Dauerausstellung „WeinReich Rheinland-Pfalz“. Nun erwartet sie eine happige Rechnung des Grünflächenamtes in Koblenz. Die erste Bergung des Heiligen Rocks auf der Festung Ehrenbreitstein erfolgte im Dreißigjährigen Krieg und endete 1628. Auf der Vorderseite steht zu lesen: Auf dem Helfenstein befindet sich das 1935 eingeweihte Kriegerdenkmal für gefallenen Soldaten des Infanterie-Regiments „von Goeben“ (2. Gleichzeitig sollen die Denkmäler touristisch erschlossen und einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. Arenfels | Die größte in der Zeit gebaute Feste, die Feste Kaiser Alexander, stand auf dem Bergrücken über dem ehemaligen Kloster, der Karthause. Übersicht Veranstaltungen, Anfahrt, Infos: Festung Ehrenbreitstein, Koblenz, 56077, Retirierter Graben Sichere dir jetzt deine Tickets für die kommenden Termine! Jahrhundert berühmt und ein beliebtes Ziel der Touristen, die von Unteroffizieren über den Felsenweg dorthin geführt wurden. Bei Ausgrabungen im Frühjahr 2005 wurden unter der Großen Traverse (genauer: unter dem östlichen Kuppelsaal) Reste eines Pfahlgrabens aus dem 10. Festungsfrühling und FestungsLeuchten in Koblenz 2020. Erzbischof Richard von Greiffenklau zu Vollrads begann im frühen 16. Pfalzgrafenstein | Auf der Rheinseite und dem Helfenstein wurden zusätzliche Batterien aufgestellt. Offizielle Webseite der Koblenz-Touristik. Um sie nicht den Gegnern zu überlassen, sprengten sie die barocke Festung planmäßig. (Bei Angeboten von Fremdveranstaltern (z.B. Jahrhundert die Festung weiter ausbauen. Die Verwaltung der im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz stehenden Burgen, Schlösser und Altertümer hat ihren Sitz auf der Festung Ehrenbreitstein. Stadtbefestigung Koblenz, System Oberehrenbreitstein: Jahrhundert eine kurtrierische Burg, die im 17. und 18. Die Burg war der Brückenkopf für den rechtsrheinischen Besitz des Kurfürstentums Trier und galt als dessen sicherste Burg. Im Oktober 1635 traten die Franzosen nach einem Bündnis mit dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar in den Krieg ein. Am nördlichen Ende des Landschaftsparks bietet seitdem eine hölzerne Aussichtsplattform den Besuchern einen freien Blick ins Rheintal. Die Festung wurde wegen außenpolitischer Ereignisse und Revolutionen insgesamt acht Mal armiert, d. h. verteidigungsbereit gemacht, doch sie wurde nie angegriffen, abgesehen von acht Luftangriffen im Ersten Weltkrieg auf Koblenz ab Oktober 1917. Aus der Römerzeit stammen Funde von Pfeilschleudergeschossen, Gefäßen und Münzen, die eine römische Nutzung des Felsens erkennen lassen. Es findet eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen statt, beispielsweise die Historienspiele, eine der größten Historienveranstaltungen Deutschlands, oder die Preußentage.