Vydání : Aussiger Beiträge. Der Gebrauch der Suffixe und Präfixe schwankte auch je nach Region des Schreibers oder Sprechers. Auch vorrangig als Dichter bekannte Persönlichkeiten dieser Zeit trugen so zur Bereicherung der deutschen Sprache bei. lat. Wie er sagen auch wir Heuchler, Hügel, Scheune, Kahn – diese von Luther verwandten ostmitteldeutschen Formen ersetzten ihre oberdeutschen Entsprechungen Gleißner, Bühel, Scheuer und Nachen, die heute nur landschaftlich und in der Dichtersprache verwendet werden. Innerhalb dieser westlichen Gruppe trennte sich zunächst die Vorläufersprache des späteren Germanischen (die sogenannte prägermanische Sprache) im nördlichen Mitteleuropa von der italo-keltischen Gruppe im südlichen Mitteleuropa. Jahrhundert. Im Bereich der Phonologie erfolgten im Neuhochdeutschen keine wesentlichen Änderungen mehr, obwohl es natürlich immer noch Unterschiede in der Aussprache in einzelnen Regionen gab – eine standardisierte, landesweit bindende Aussprache gab es noch nicht. Indogermanische Sprachen sind heute die meistverbreitete Sprachfamilie der Welt; die zu dieser Gruppe gehörenden Sprachen werden als Muttersprachen auf allen Kontinenten (außer der unbewohnten Antarktis) gesprochen. Die erste und bekannteste von ihnen war die 1617 in Weimar gegründete Fruchtbringende Gesellschaft. Die einst präitalischen Gebiete wurden von germanischen Stämmen erst ab dem 1. Die Sprache der Wissenschaft beeinflusste aber auch die Gemeinsprache, die viele Wörter aus dem Fachwortschatz einzelner Wissenschaftsgebiete übernahm. Jahrhundert die Angeln und Sachsen nach Großbritannien ab; mit ihren Stammessprachen trugen sie zur Entstehung der englischen Sprache bei. Jahrhundert n. Chr. Manche Nationalgerichte verbreiten sich sogar über den ganzen Globus. Jahrhundert n. Chr. Jahrhundert fallen auch Anfänge der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der deutschen Sprache, obwohl die die sprachwissenschaftlichen Themen erörternden Werke oft noch in lateinischer Sprache verfasst waren. 1442 tauchte zum ersten Mal die Bezeichnung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation auf. Ihnen folgten in der zweiten Hälfte des 19. überarbeitet, zum Beispiel die Evangelienharmonie des Syrers Tatian. Dabei kamen sie zu der Schlussfolgerung, dass fast alle Sprachen (und somit wohl auch Völker) Europas und mehrere Sprachen (und Völker) Asiens einen gemeinsamen Ursprung hatten. Jahrhunderts begannen nach Deutschland in starkem Maße die Ideen der Renaissance und des Humanismus durchzudringen. Wells) keine.[9]. Karl IV. Im Norden Deutschlands bemühte sich vor allem der heilige Bonifatius um die Christianisierung. Ich schaute also verzweifelt von meinem Heft auf und murmelte: "Ich kann nicht multitasken.". „Das Dritte Reich hat die wenigsten Worte seiner Sprache selbstschöpferisch geprägt.“[15] behauptet Victor Klemperer in seiner Abhandlung über die Sprache des „Dritten Reichs“ (LTI – Notizbuch eines Philologen). Infolge der Migrationen, die als Völkerwanderung bekannt wurden, brach das Römische Reich endgültig zusammen, und an seine Stelle traten oft eher kurzlebige Stammesstaaten der Germanen, wie das Reich der Ostgoten in Italien oder das Reich der Westgoten in Spanien. Anders sieht bei "Laptop" oder "Antivirus" aus. Trotzdem kam es im Mittelhochdeutschen zu einigen wichtigen Änderungen im konsonantischen und vokalischen System: Es kam auch zu wichtigen Änderungen im Konsonantismus: Änderungen im morphologischen System der mittelhochdeutschen Sprache waren weitgehend vom phonologischen System abhängig. Die Mitglieder dieser Gesellschaften sowie Dichter (wie Martin Opitz, Andreas Gryphius, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen) bemühte sich um die Aufwertung der deutschen Sprache. Die Bezeichnungen stammen von dem altpersischen (satem) und lateinischen (centum, in der klassischen Aussprache des Lateins als kentum ausgesprochen) Wort für hundert, das im Indogermanischen *k̑m̥tóm lautete. monachus), sondern auch der Bildung: scrīban (schreiben, lat. Denglisch ist in der deutschen Kultur tief verwurzelt. Beide verdanken ihre Existenz der schwindenden Zahl der Kasus und sich vereinfachenden Endungen der Substantive. Zweite Lautverschiebung, Andere Änderungen im phonologischen und morphologischen System, Änderungen im morphologischen und syntaktischen System, Änderungen im Wortschatz. Aus diesem Grund galt früher in einem solchen Fall die Verwendung der analytischen Form als falsch. Änderungen kamen vor allem beim Numerus vor, bei dem verschiedene Mittel zur Kennzeichnung des Plurals in Gebrauch kamen. Seit einiger Zeit wird die analytische Form auch unabhängig von einer möglichen Verdunklung des Konjunktivs II durch Homophonie als zulässig betrachtet. Aus den mittelhochdeutschen Wörtern. tēgula, altsächsisches tiagla), Gartenbau (Kohl, vgl. ausgedrückt werden (vgl. Datenschutz | Awiz eχwamiz kwaþe: „Χertôn gaángwjedai mez seχwandi eχwanz gumanun akandun.“ Eχwôz kwêdund: „Gaχáusî, awi, χertôn gaángwjedai unsez seχwandumiz: gumô, faþiz awjôn wullôn sez warman westran garwidi; avimiz wullô ne esti.“ Þat gaχáusijandz awiz akran þlauχe. Zum ersten Mal hat der Max Ophüls Preis komplett im Netz stattgefunden - mit Erfolg. Schließlich wurden sehr viele Wörter direkt aus dem Latein in die deutsche Sprache übernommen, nicht nur aus dem Bereich der Religion, wie klōstar (Kloster, lat. Vielmehr blieb sprachgeschichtlich in erster Linie die Kodifizierung und Normierung der deutschen Sprache ein wegweisender Beitrag für die Entwicklung des Deutschen. Jahrtausend vor Christus ursprünglich die Vorfahren der späteren Italiker. Beispielsweise wird erklären durch eine Erklärung abgeben ersetzt oder anzeigen durch zur Anzeige bringen. Avis, jasmin varnā na ā ast, dadarka akvams, tam, vāgham garum vaghantam, tam, bhāram magham, tam, manum āku bharantam. Zu nennen ist hier vor allem Joachim Heinrich Campe, der bekannteste Sprachpurist dieser Zeit, der in seinem 1801–1804 erschienenen Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke Neuprägungen zum Ersatz dieser Fremdwörter vorschlug. Übersetzungen scheinen nicht dem aktuellen Sprachgebrauch zu entsprechen. (Der Buchstabe G (Grimmsches Gesetz) bedeutet, dass bei der Ersten Lautverschiebung normale Regeln funktionierten; der Buchstabe V (Vernersches Gesetz) weist auf Ausnahmen hin, die auf das Vernersche Gesetz zurückzuführen sind. welche deutschen wörter werden im englischen 1:1 übernommen?...außer kindergarten, schnitzel, ersatz . Geschlechtergerechte Personenbezeichnungen . Während es im Mittelhochdeutschen noch die Formen diu buoch, diu wort (ohne jegliches Suffix) gab, begegnen wir in frühneuhochdeutschen Texten schon den Formen die bücher und die wörter. (Die schon erwähnte frühere, Erste Lautverschiebung bewirkte die Trennung des Urgermanischen vom Indogermanischen.) Wie aktuell im englischen Sprachraum, in dem verschiedene Schreibweisen eines Wortes (zum Beispiel realise – realize) zulässig sind, gab es keine Behörde, die allgemeinverbindlich über die Fragen der orthographischen Richtigkeit entschieden hätte. Siehe daz… 4 Antworten: tenant association - Mieterverein: Letzter Beitrag: 08 … Die angegebenen Daten sind nur angenähert, genaue Datierungen sind nicht möglich. Jahrhundert stammen auch erste Glossare – lateinisch-deutsche Wörterbücher – von denen Abrogans, das um 765 in der Domschule zu Freising entstand, das bekannteste ist. Achetez neuf ou d'occasion Die wechselseitigen Bezeichnungen der Bundesrepublik Deutschland, abgekürzt BRD, und der Deutschen Demokratischen Republik, abgekürzt DDR, in Medien und im öffentlichen Leben während der Zweistaatlichkeit Deutschlands geben einen interessanten Einblick in die propagandistische Funktion der Sprache. caupo – Schankwirt, cauponāri – schachern, gotisches kaupōn; Pfund, vgl. In der frühneuhochdeutschen Periode erschienen zum ersten Mal die Suffixe -heit, -nis und -unge – die mit ihrer Hilfe gebildeten Wörter waren oft Verdeutschungen lateinischer abstrakter Begriffe, zum Beispiel hōhheit (lat. Im phonologischen und morphologischen System erfolgten in dieser Zeit nur geringfügige Änderungen – die Sprache der zweiten Hälfte des 17. und des 18. Von fragmentarischen Runeninschriften abgesehen, ist vor dem 8. internen Rekonstruktion. In der Periode des Althochdeutschen erschien auch zum ersten Mal das Wort „deutsch“ in seiner heutigen Bedeutung. Aus dem 15. lat. Sie umfassten drei Änderungen im Konsonantensystem: Die Folgen der germanischen Lautverschiebung im heutigen Deutschen sind nicht immer sichtbar, denn sie wurden zum Teil durch die späteren Prozesse der Zweiten Lautverschiebung (die zur Entstehung des Althochdeutschen führte) verdeckt. jucha). I will im Englischen), des Plusquamperfekts und des Passivs (iz was ginoman). Es wird angenommen, dass sich aus dieser indogermanischen Sprache im ersten Jahrtausend v. Chr. Download books for free. Als Beispiel kann man hier die Singular-Plural Opposition des Wortes gast angeben. Im Spätmittelalter kam dem Italienischen besondere Bedeutung zu – auf dem Gebiet des Geld- und Handelsverkehrs war Italien anderen europäischen Staaten weit überlegen. So hat sich das Machtzentrum über die Jahre verändert. Dabei erfährt man unter anderem, was Trommeln mit Badminton zu tun hat. kann wie Nur dann lese ich das. Im Frühneuhochdeutschen war auch schon die moderne Wortfolge der deutschen Sprache erkennbar – mit dem Verb in der Zweitstellung und der Reihenfolge anderer Satzglieder entsprechend ihrer Wichtigkeit im Satz – dem wichtigsten Satzglied am Ende. Es wurden natürlich auch die Bibel und ihre Fragmente übersetzt bzw. Die germanischen Namen der Wochentage waren zumeist Lehnübersetzungen der lateinischen Bezeichnungen, die von den Namen der Planetengötter stammten. Andere Beispiele sind die Heimkehr der Ostmark ins Reich für die Annexion Österreichs (die Nutzung des Namens Österreich war in Deutschland verboten), oder die Rückgliederung des Sudetengaus für die Annexion der tschechoslowakischen Gebiete nach dem Münchner Abkommen im Jahre 1938. | Dieser starke Akzent bewirkte schließlich, dass sich Vokale in unbetonten Endsilben zum, Eine andere wichtige Erscheinung im Vokalismus war der. Die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den beiden deutschen Staaten spiegelten sich erstrangig im Wortschatz wider; abweichende Orthographie betraf hingegen allenfalls einige nichtdeutsche Eigennamen (zum Beispiel Costa Rica in der BRD vs. Kostarika in der DDR) und Entlehnungen (zum Beispiel Woiwodschaft in der BRD vs Wojewodschaft in der DDR für den polnischen Verwaltungsbezirk). Hälfte des 1. Jahrhundert n. Chr. Jahrhunderts folgte. Die Klöster, die die Missionare gründeten, waren sehr wichtige Zentren der Ausstrahlung nicht nur des christlichen Glaubens, sondern auch der Kultur. Jahrhundert im Gebrauch war (infolge der Christianisierung germanischer Gebiete wurde sie später durch die lateinische Schrift verdrängt). und des Hethitischen in Kleinasien Anfang des 20. Tat kukruvants avis agram ā bhugat. Auf seinen zahlreichen Listen fand ich ebenfalls tolle deutsche Power-Wörter, wie z. Dankeschön in Voraus . Die mit einem Sternchen (*) markierten Wörter sind rekonstruiert. calix, altsächsisches kelik; Kelter, vgl. Im Englischen werden zusammengesetzte Wörter grundsätzlich ohne Bindestrich geschrieben. In der neuhochdeutschen Periode kam es endlich zur Entstehung der einheitlichen deutschen Literatursprache mit überlandschaftlichem Charakter, und das trotz der großen politischen und konfessionellen Zersplitterung deutscher Gebiete nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Aus der Notwendigkeit, neue Erfindungen und Entdeckungen zu benennen, entstanden neue Wörter wie elektrisch, Elektrizität (griechischer Herkunft) und vieler neuer Komposita wie Waschmaschine, Nähmaschine, Gasanstalt, Eisenbahn. Der enwas nu keiner / dar inne mê genesen.[5]. Sie hat den Rhythmus raus: Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra probt mit dem Dänischen Radio-Sinfonie-Orchester mexikanische Filmmusik. Neuer Wörter bedurften auch neue Erscheinungen aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben, wie Reichsgesetz, Streik. Der DW-Comic von Fernandez "That's so german" über englische Wörter im deutschen Sprachgebrauch. Jahrhunderts führende wirtschaftliche Zentren waren. Eva Cieslarová: Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch. In der Flexion entstand ein ganz neues Deklinationsmuster, in dem die so genannte starke Deklination (mit -s im Genitiv) mit der schwachen (mit -n) zusammenfiel. "Meeting", "Workflow" und "brainstormen" sind allesamt anerkannte denglische Wörter. Am Beispiel von Phraseologismen mit dem Bild von Mann und Frau. lat. Um jene zu bestätigen, begann Georg Wenker 1876 Arbeiten am Sprachatlas des Deutschen Reiches, dem späteren Deutschen Sprachatlas, die aktuell noch andauern. Im Indogermanischen spielte zuerst der Aspekt eine wichtige Rolle. Aus dem Lateinischen kamen auch Bezeichnungen neuer Handelswaren (Pfeffer, vgl. von /k-/ zu /ts-/. Etymologisches Wörterbuch der amerikanischen (indianischen) Wörter im Deutschen : mit steter Berücksichtigung der englischen, spanishen und … Die Umsetzung dieser Vorschläge scheiterte am Widerstand insbesondere von Schriftstellern und Journalisten. Der bekannteste Dichter aus diesem Kreis ist Heinrich von Veldeke, Autor des Eneasromans; in diesem Umkreis entstanden auch das Liet von troye von Herbort von Fritzlar und die Übersetzung der Metamorphosen des Ovid von Albrecht von Halberstadt. Zuerst wurde das Wort nur in Bezug auf die Sprache benutzt; bei Notker von Sankt Gallen finden wir zum Beispiel um 1000 in diutiscun – „auf Deutsch“. Vor allem der Fortschritt der Wissenschaft und Technik beeinflusste die Entwicklung der deutschen Sprache durch neue Wörter und neue Bedeutungen vorhandener Wörter; neue gesellschaftliche Prozesse kamen auch in der Sprache zum Ausdruck. Diese Differenzierung wird besonders in Medien genutzt, um das Interesse des Lesers, Zuschauers oder Zuhörers zu wecken. Meiner Meinung nach, sind englische Wörter im deutschen Sprachgebrauch erlaubt, es darf nur nicht überhand nehmen. Die Indogermanisten im 19. Durch Luthers Schriften und seine Übersetzung setzten sich auch viele Wörter aus dem ostmitteldeutschen Raum durch, die ihre Entsprechungen aus anderen Territorialdialekten verdrängten. aus der Dynastie der Luxemburger residierte im 14. Dennoch sind sie im Alltag gegenwärtig. Insbesondere am südwestlichen Rand des deutschen Sprachraums gibt es alemannische Dialekte, wo keine dieser Änderungen Eingang gefunden haben. T1 - Deutscher Sprachgebrauch im 18. Zu nennen ist hier vor allem die Frage der Großschreibung der Substantive. Jahrhundert vertiefte sich das wissenschaftliche Interesse für die deutsche Sprache. Bibliothek vorgeschlagen wurden); manchmal schlugen aber auch die Vorschläge fehl, wie die Wörter Tageleuchter und Zitterweh, die die Wörter Fenster und Fieber (beide lateinischer Herkunft) ersetzen sollten. zurückreichen. Diese Woche: "Camera Editor Beauty". Jahrhundert stand. So behauptete zum Beispiel Wolfgang Jungandreas im Jahre 1947, dass, „Luther überall die entscheidenden Schritte zum Neuhochdeutschen hin gemacht hat, dass wir ihn also mit vollem Recht als den Schöpfer der neuhochdeutschen Schriftsprache ansehen können.“[12]. Im Jahre 1356 wurde das Reichsgesetz, die Goldene Bulle Karls IV., erlassen, in der das politische System in Deutschland endgültig geregelt wurde – das Wahlkönigtum durch die Kurfürsten wurde schriftlich manifestiert. Gemeint sind hier vor allem Unterschiede zwischen dem Ostfrankenreich mit vorwiegend germanischer Bevölkerung und dem Westfrankenreich, dessen Einwohner stark romanisiert waren. Während sie im Mittelhochdeutschen oft noch unterschiedlich (ich sang – wir sungen, ich fand – wir funden) waren, setzte im Frühneuhochdeutschen der Prozess ihrer Anpassung ein, der jetzt im Neuhochdeutschen zum Schluss kam – sowohl die Singular- als auch die Pluralform haben jetzt den gleichen Vokal im Verbstamm (ich sang – wir sangen). kennt ihr noch weitere wörter??? Als Relikt der frühneuhochdeutschen Periode ist worden nur in Passivformen der Vorzeitigkeit (wie im Satz er ist nach Berlin versetzt worden) bis heute erhalten geblieben. Luthers Beitrag für die Entwicklung der deutschen Sprache ist also unbestreitbar, obwohl die Betrachtungsweise seiner Bibelübersetzung – als eine neue Epoche eröffnend – dem Stand der modernen Forschung nicht mehr standhalten kann. Bis zum Ende des 19. Jahrhundert, in dem Sprachwissenschaftler die Sprache in ihren historischen (diachronischen) Aspekten untersuchten, verschob sich das Interesse der Linguistik im 20. Diese Form des Wortakzents gilt bis heute im Deutschen und in den anderen lebenden germanischen Sprachen. In-8°, 72 p. -Xa-Note(s) : Germanische Bibliothek. Kontakt Immer größere Bevölkerungszahlen in Städten bewirkten, dass Rufnamen nicht mehr ausreichten, um die Einwohner zu identifizieren. Dies war unter anderem der Erfindung des Drucks mit austauschbaren Lettern zu verdanken, der große Auflagen von Büchern und Flugschriften ermöglichte. Évaluation. Egal woher du kommst: In deiner Muttersprache gibt es sicherlich eine eigene Version für die Wörter "Baum" oder "Herz". Marketingabteilungen setzen gelegentlich auf Wortspiele mit ähnlich klingenden Wörtern - das Deutsche "hört" erinnert in dieser Werbung der BVG an das Englische "hurt" aus dem Song. Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung, war das Zeitalter der Anfänge der modernen Wissenschaft, was auch auf den Wortschatz der deutschen Sprache Einfluss hatte. Jahrhunderts) weitgehend abgeschlossen war. Durch die Christianisierung wurde diese alte Bedeutung durch eine neue (Sünde) verdrängt. Die analytische Form wird auch nie zum Homophon des Indikativ Präsens, was aber beim Konjunktiv II starker Verben eintreten kann, wenn der Langvokal ä nicht [ɛ:], sondern [e:] ausgesprochen wird (s. o.; Beispiel: Nur dann läse ich das. Jahrtausend v. Chr. Trotz aller Unsicherheiten haben Sprachwissenschaftler versucht, nicht nur einzelne Worte und Formen, sondern auch kürzere Texte (sogar eine indogermanische Fabel, siehe unten) in dieser Sprache zu verfassen. Juli 2005 war vorgesehen. Der Prozess wurde im 16. und 17. In der frühneuhochdeutschen Epoche entstanden Singular-Plural-Oppositionen wie hof/höfe, stab/stebe, nagel/negele, sohn/söhne. südöstliches Österreich-Bayern und höchstalemannischer Sprachraum, Teilweise bairischer und alemannischer Sprachraum. Als die Dynastie der Habsburger die Macht übernahm, wurde die kaiserliche Kanzlei im 15. ), Hermann Hirt: deutsche Literatur des hohen Mittelalters, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vertreibung der Deutschsprachigen aus Mittel- und Osteuropa, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache, Deutsche Sprachgeschichte – Quellen, Wortlisten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Sprachgeschichte&oldid=207251880, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Aus lateinischer Sprache stammen zum Beispiel Wörter aus den Bereichen der Religion (wie opfern, vgl. Jahrhundert entwickelten sich auch verschiedene Umgangssprachen, die sich aus Territorialdialekten herausbildeten, in einem größeren Gebiet gesprochen wurden und eine Zwischenstellung zwischen der Literatursprache und den Dialekten einnahmen. Von Campe stammen zum Beispiel Erdgeschoss (das er für Parterre vorschlug), Hochschule (Universität) oder Stelldichein (Rendezvous). Wie bei allen anderen Sprachen sind die Entwicklungsprozesse im Deutschen nur in einem langen Zeitraum zu beobachten und erfolgen nicht abrupt; außerdem unterscheiden sich diese Entwicklungsprozesse hinsichtlich ihres Umfangs und Tempos in verschiedenen Regionen des deutschen Sprachgebietes. 15/02/2011 20:19:58 Betreff: Aw:Häufig verwendete englische Wörter in der deutschen Sprache. Im 18. ­Verstanden wird aber viel mehr: Mit mindestens 50 000 Wörtern ist der passive Wortschatz um ein Mehrfaches größer. Die heutigen deutschen Wochentage haben folgende Etymologie: Aus der Epoche der germanischen Sprache haben wir schon schriftliche Überlieferungen, obwohl sie noch sehr selten sind und meistens nur aus kurzen Inschriften auf Gegenständen bestehen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten widerlegten jedoch die genannte These. Die Langform Bundesrepublik war in DDR-Medien selten; man bevorzugte die Abkürzungen BRD und DBR. So kamen zum Beispiel außer den Formen Hilfe, Silbe auch Hülfe, Sylbe vor; bei Fremdwörtern waren verschiedenen Schreibweisen (Medizin – Medicin, Kanal – Canal) zu finden, beim Suffix -ieren auch die Form ohne e (studieren – studiren). Affrikaten pf, ts, kh wurden. Weiter folgt der Text des Gebets Vaterunser aus dem Matthäusevangelium (Mt 6, 9–13): Auch dieser Text wurde von Linguisten in die urgermanische Sprache übertragen. Die Bedeutung und Beziehungen eines Substantivs zu anderen Wörtern im Satz im Althochdeutschen konnten nicht mehr so einfach, wie es im Indogermanischen der Fall war, auf Grund der Endungen erkannt werden. Die Sprachwissenschaftler nehmen nur allgemein an, dass die Prozesse, die zur Herausbildung des Althochdeutschen führten, um 600 n. Chr. altirisches oeth, altsächsisches āth und althochdeutsches eid – Eid, oder altirisches licud, gotisches leihwan und althochdeutsches līhan – leihen). Diese Änderungen sind in verschiedenen deutschen Dialekten in unterschiedlichem Maß durchgeführt worden. So enthält z. Starten Sie mit einem. die germanische Ursprache herausbildete; als Zäsur gilt hier die Erste Lautverschiebung, die im späteren ersten Jahrtausend vor Christus stattfand. In der Morphologie wurden Tendenzen fortgesetzt, die auf die klare Unterscheidung der Singular- und Pluralformen zielten. zogen die Präitaliker nach Süden und siedelten sich im heutigen Italien an, wo Teile von ihnen später die Stadt Rom und das Römische Reich gründeten. Weil diese verwandten Nationen ein weites Territorium von den germanischen Völkern im Westen bis zu den asiatischen Völkern im Norden Indiens besetzen, wurde das hypothetische Urvolk Indogermanen, und die Sprache, die sie vor mehreren Jahrtausenden sprachen, die Indogermanische Ursprache genannt. Jahrhundert zum Beispiel Martin Opitz und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und im 18. Anfang des 20. Diese verbale Kategorie, die als imperfektiver Aspekt bzw. Die deutsche Sprache hat sich viele Wörter aus dem Englischen geliehen – manche nennen das Phänomen Denglisch, eine Mischung aus Deutsch und Englisch.Diese Sprachvermengung mag von einigen Sprachpuristen verflucht werden, ist aber nicht mal ein rein deutsches Phänomen: Viele Sprachen üben Einfluss auf andere aus. Jahrhundert. Nach populärer Auffassung ist Martin Luther der Schöpfer der modernen deutschen Sprache. Eine andere Gruppe der Laute, die dem Wandel unterlag, waren die germanischen Reibelaute ƀ/b, đ/d, ǥ/g, þ, die zu den althochdeutschen Verschlusslauten p, t, k, d wurden. Nach populärer Auffassung gilt Martin Luther als der Schöpfer der neuzeitlichen deutschen Sprache. Januar 2021 um 12:23 Uhr bearbeitet. Doch nicht nur deswegen gilt diese Theorie heute als widerlegt. Liste alter Wörter, die nicht mehr im Gebrauch sind. Wie bei allen sprachlichen Erscheinungen sind diese zeitlichen Rahmen nur grob angegeben; die Prozesse, die zur Entstehung des Mittelhochdeutschen und dann seines Nachfolgers, des Frühneuhochdeutschen führten, verliefen in verschiedenen Regionen des deutschen Sprachgebiets unterschiedlich schnell; wie in den sonstigen Epochen war die deutsche Sprache auch räumlich weitgehend differenziert. Vielmehr hat sich die gotische Sprache bereits ab etwa dem 2. Der bekannteste davon ist die sog. Jahrhundert auch die so genannten Virgeln (Schrägstriche) anzuwenden, wie in dem folgenden Zitat vom Sendbrief vom Dolmetschen Martin Luthers aus 1530 ersichtlich ist: … den man mus nicht die buchstaben inn der lateinischē sprachen fragē / wie man sol Deutsch redē / wie diese esel thun / sondern / man mus die mutter jhm hause / die kinder auff der gassen / den gemeinen mā auff dem marckt drumb fragen / vn den selbigē auff das maul sehen / wie sie reden / vnd darnach dolmetzschen / so verstehen sie es den / vn mercken / das man Deutsch mit jn redet.